In Deutschland kommt über das gesamte Jahr und pro Quadradmeter betrachtet eine Energiemenge von etwa 900 - 1200 kWh an. Warum also nicht diese Energie nutzen? Zumal sie uns zu mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit verhilft.
Theoretisch könnte der weltweite jährliche Energiebedarf durch die Strahlung der Sonne in nur 90 Minuten gedeckt werden. Durch Verluste in der Umwandlung ist allerdings nur ein Teil davon als Endenergie für uns nutzbar. Ferner ist die Sonnenstrahlung ungleich auf der Erde verteilt, im Jahresverlauf sehr volatil und Nachts überhaupt nicht vorhanden, sodass ein Speichersystem notwendig wird. Dennoch zeigt es das riesige Energiepotential unseres roten Riesens, welches wir mit einer Photovaltaikanlage wirtschaftlich und umweltfreundlich nutzen können.
Die Sonnenstrahlung können wir mit Hilfe von Photovoltaikmodulen für die Stromproduktion nutzen. Doch wie funktioniert so ein Modul eigentlich?
Unsere Sonne ist riesiger Fusionsreaktor, in dem Wasserstoff zu Helium verschmilzt. Die dabei entstehende Strahlungsenergie trifft in Form von elektromagnetischen Wellen auf die Erde. Diese Sonnenstrahlung wird als Solarenergie bezeichnet.
Die Strahlungsenergie der Sonne trifft direkt oder indirekt (diffuse) auf die PV-Module die aus vielen miteinander elektrisch verbundenen Solarzellen bestehen. Die Zelle hat eine negativ dotierte und eine positiv dotierte Siliziumschicht, die durch Verbindung in der Grenzschicht ein elektrisches Feld erzeugt. Trifft nun Solarstrahlung auf die Zelle, dringen Photonen ein und Elektronen werden von ihren Atomen gelöst. Die Elektronen bewegen sich zur n-Schicht und die entstandenen Elektronenlöcher zur p-Schicht, welches den elektrischen Gleichstrom "erzeugt".
Dieser Gleichstrom wird in einen MPPT-Solarladeregler geleitet und von einem Wechselrichter in 230 V Wechselstrom umwandelt. Der Wechselstrom kann nun entweder direkt genutzt werden, ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder in Batterien gespeichert werden. Bei Victron wird der Stromspeicher zwischen MPPT-Solarladeregler und Wechselrichter angeschlossen um zusätzliche Umwandlungsverluste zu vermeiden. Dieses wird dann als PV-Anlage mit DC-gekoppelten Stromspeicher bezeichnet.
Wir haben uns auf PV-Anlagen mit Victron Energy Komponenten und Pylontech Stromspeichermodulen spezialisiert. Wir stehen Ihnen rund um das Thema PV-Anlagen beratend zur Verfügung und liefern Ihnen alle notwendigen Produkte und Komponenten.